Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung zur Nutzung der Plattform ePlix
(Version vom 20.07.2025)
1. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Verarbeitung von Personendaten im Zusammenhang mit der Plattform ePlix durch den Plattformbetreiber enovetic ag (nachfolgend «enovetic», «wir», «unser» und «uns»).
In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, welche Personendaten wir verwenden, zu welchem Zweck diese Daten verarbeitet werden oder mit wem sie geteilt werden, wenn Sie sich bei ePlix registrieren, die Dienste von ePlix nutzen und die Website www.eplix.ch/de (nachfolgend gemeinsam «ePlix») besuchen.
ePlix ist eine zentrale Webapp. Diese bietet Ihnen vor allem eine Zusammenfassung der persönlichen Betreuung, die Sie im Fall einer ordentlichen, vorzeitigen oder aufgeschobenen Pensionierung oder bei Kapitalentnahme usw. erwarten können, und kann Ihnen auch das Einkaufspotenzial in Ihrem Vorsorgeplan aufzeigen. Zudem bietet ePlix jederzeit Zugang zu wichtigen Dokumenten, wie Gehaltsabrechnungen und Steuererklärungen, sowie die Möglichkeit, ein Säule-3a- oder ein Freizügigkeitskonto zu eröffnen und zu verwalten.
ePlix ermöglicht Ihnen auch den Abschluss einer Todesfall- und Invaliditätsversicherung mit Lifeguard Free oder Premium.
Die Plattform ePlix umfasst mehrere Anbieter, z. B. Pflegeunternehmen, Banken, Versicherungen oder Arbeitgeber. Diese stellen aus ihrem jeweiligen Bereich diejenigen Daten und Dienstleistungen bereit, die für die Nutzung von ePlix erforderlich sind, was bedeutet, dass sie ePlix für eigene Zwecke nutzen können.
enovetic ist nicht verantwortlich für den Datenschutz oder die Sicherheitsmassnahmen von Anbietern, die Daten an ePlix liefern oder ePlix für ihre eigenen Zwecke nutzen. Diese Anbieter handeln in Bezug auf die Verarbeitung von Personendaten als unabhängige Datenverantwortliche und sind selbst verantwortlich für die Beachtung der Datenschutzbestimmungen sowie die Einhaltung der Vorschriften für die zulässige Weiterleitung der Personendaten, welche die Anbieter von betroffenen Personen erhalten und an enovetic übermittelt haben. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen zum Datenschutz direkt an die Anbieter (siehe die Liste der Anbieter unter «Partner» auf www.eplix.ch/de).
Sie ermächtigen hiermit sämtliche Anbieter, deren Informationen und Angebote Sie auf ePlix abrufen möchten, dazu, enovetic die erforderlichen Daten zur Verfügung zu stellen, und zwar auch dann, wenn diese Daten der beruflichen Schweigepflicht des Anbieters unterliegen. Sie anerkennen, dass enovetic ein unabhängiger Anbieter und kein Beauftragter der anderen Anbieter ist und daher auch nicht der beruflichen Schweigepflicht der jeweiligen Anbieter unterliegt. Sie ermächtigen uns auch dazu, dem jeweiligen Anbieter im Zusammenhang mit der Nutzung von Informationen und dem Angebot des Anbieters auf ePlix sämtliche von ihm benötigten Daten zur Verfügung zu stellen. Dies kann auch besondere Kategorien von Personendaten umfassen.
Wenn Sie Personendaten Dritter auf ePlix eingeben, sind Sie dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass Sie dazu berechtigt sind und dass solche Personen vollständig über diese Datenschutzerklärung informiert sind.
2. Zuständige Stelle und Kontakt
enovetic ist Eigentümerin der Plattform, auf der die Produkte und Dienstleistungen bereitgestellt werden. Im Allgemeinen verarbeitet enovetic als Datenverantwortliche die im Zusammenhang mit ePlix erfassten Daten.
Wo enovetic als Datenverantwortliche fungiert, ist die Verantwortliche:
enovetic ag, Blegi 5, 6343 Rotkreuz, mit Sitz in Risch-Rotkreuz (CHE-108.015.359 ).
Kontakt: [email protected]. Sie können uns auch direkt über die Selfservice-Funktionen Ihres ePlix-Kontos kontaktieren.
Allfällige Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes können Sie uns über die oben angegebenen Kontaktdaten für alle Unternehmen der enovetic-Gruppe mitteilen (bitte geben Sie möglichst an, auf welches Unternehmen Sie sich beziehen).
Sollten wir feststellen, dass wir nicht für die Datenverarbeitung verantwortlich sind, leiten wir die Anfrage an den zuständigen Datenverantwortlichen weiter.
3. Anwendbarkeit der schweizerischen Datenschutzgesetze und der Datenschutzgrundverordnung «DSGVO»
Diese Datenschutzerklärung wurde gemäss der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO) und dem schweizerischen Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) erstellt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.
4. Arten der erhaltenen Personendaten
Für die Zwecke dieser Datenschutzerklärung bezieht sich der Begriff Personendaten auf alle Informationen im Zusammenhang mit einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person.
Wenn Sie sich auf ePlix registrieren, sendet ePlix zur Kontoaktivierung eine SMS-Benachrichtigung an Ihre Mobiltelefonnummer.
Nach der Eröffnung des ePlix-Kontos und bei Nutzung der ePlix-Dienstleistungen werden folgende Personendaten an ePlix übermittelt und von ePlix verarbeitet:
- Name und Vorname
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Zivilstand (einschliesslich Heiratsdatum oder Datum der Schliessung einer Lebenspartnerschaft)
- Wohnadresse
- Sozialversicherungsnummer
- Kopie eines Ausweisdokuments (z. B. Pass, ID, Führerausweis, Aufenthaltsbewilligung)
- Details zur Nationalität (z. B. US-Staatsbürger)
- Pensionskassenmitgliedschaft
- Erwerbsstatus (z. B. angestellt, arbeitslos, freiberuflich)
- Name der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers
- Angaben zum Lohn
- Passwort
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Technische Daten, die durch den Zugriff auf die Plattform generiert werden, wie IP-Adressen, Browserangaben und Daten zur Nutzung von ePlix
- Logdaten, die sich auf die Nutzung der Plattform ePlix und das Surfverhalten innerhalb des Kontos beziehen
ePlix kann all diese Daten verwenden, um weitere Daten über Sie abzuleiten, wie z. B. Angaben zur Vorsorgesituation.
In Übereinstimmung mit dem Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und dem jeweiligen Anbieter (z. B. Arbeitgeberin oder Arbeitgeber) erhält ePlix Personendaten von den in ePlix integrierten Anbietern, die ihrerseits Daten zur Anzeige und Weiterverarbeitung in ePlix bereitstellen:
- Lohndaten
- Kontodaten
- Daten zu Versicherungs- und Pflegedienstleistungen
- Daten zur Verifizierung der Identität
ePlix kann diese Daten verwenden, um zusätzliche Personendaten über Sie zu verarbeiten, z. B. Informationen zu Ihrer Vorsorgesituation. Wir erhalten auch Aufträge, Anweisungen und Informationen, die Sie in ePlix eingeben und an Anbieter weitergeben, sowie Mitteilungen, die Sie uns über verschiedene Kanäle senden oder mit uns austauschen.
Sie stimmen zu, dass wir Ihre Daten für statistische Zwecke und für Marketingmassnahmen verwenden dürfen, z. B. um Ihnen über die uns bekannten Adressen auf Ihre uns bekannte Situation zugeschnittene personalisierte Werbung von uns (einschliesslich verbundener Unternehmen), den Anbietern und deren Vertriebspartnern zuzusenden. Sie können diese Einwilligung in unsere eigenen und die Marketingzwecke Dritter jederzeit widerrufen, indem Sie enovetic benachrichtigen, vorzugsweise über den in Abschnitt 2 angegebenen Kontakt. Dieser Widerruf gilt für die künftige Bearbeitung durch enovetic. In Bezug auf die Nutzung von bereits mit Anbietern geteilten Daten müssen Sie Ihren Widerruf den jeweiligen Anbietern zusenden. Für die Datenverarbeitung durch diese Anbieter gilt deren Datenschutzerklärung.
5. Zwecke der Datenbearbeitung
enovetic erhebt die von Ihnen auf ePlix bereitgestellten Personendaten zu folgenden Zwecken:
- zur Verwaltung von Kontoregistrierungen: Wenn Sie sich bei uns für ein Konto registriert haben, verarbeiten wir Ihre Personendaten im Zuge der Verwaltung Ihres Benutzerkontos;
- zum Abschluss und zur Erfüllung des Nutzungsvertrags mit ePlix, insbesondere zur Anzeige der von den Anbietern übermittelten Informationen, zur Durchführung von Berechnungen (sofern erforderlich), zur Speicherung, Verarbeitung und Retournierung solcher Informationen in Ihrem Auftrag auf der bzw. über die Plattform ePlix, zur Vergabe von Aufträgen an die Anbieter und zur Prüfung der Ausführung solcher Aufträge;
- zum Abschluss einer Todes- und Invaliditätsversicherung mit Lifeguard Free oder Premium und zur Übermittlung der erforderlichen Daten an den Rückversicherer zur Bereitstellung von Leistungen im Fall eines solchen Ereignisses;
- zur Verwaltung unserer Verträge mit den Anbietern, insbesondere damit diese Sie als Kundin oder Kunde identifizieren können, zur Bereitstellung von Informationen darüber, wie Anbieterinformationen und -angebote auf ePlix genutzt werden, oder zur Berechnung der von den Anbietern geschuldeten Gebühren;
- zur Erstellung von Statistiken über die Plattformnutzung, die es uns ermöglichen, den Markt, die Bedürfnisse und andere im Zusammenhang mit ePlix für uns relevante Aspekte zu verstehen;
- zur Optimierung, Verbesserung und Weiterentwicklung der Plattform ePlix sowie unserer Angebote und Dienstleistungen, basierend auf Ihren Rückmeldungen oder auf aus Ihrer Nutzung der Plattform ePlix resultierenden Fehlermeldungen. Das bedeutet z. B. auch, dass wir die Mobiltelefonnummer, mit der Sie einen Registrierungsprozess begonnen, aber nicht abgeschlossen haben, vorübergehend speichern können, um zu verstehen, warum die Registrierung nicht abgeschlossen werden konnte, und/oder um Sie zu erkennen, wenn Sie den Registrierungsprozess abschliessen;
- zur Bearbeitung von Kontakt- und Benutzersupportanfragen: Wenn Sie ein Kontaktformular ausfüllen oder Benutzersupport anfordern oder wenn Sie uns auf andere Weise, einschliesslich Telefonaten, kontaktieren, können wir Ihre Personendaten verarbeiten;
- zur Hilfestellung per Fernzugriff beim Registrierungsprozess und um Sie durch Ihr Konto zu führen. Der Fernzugriff wird Ihnen stets zuerst in einem Pop-up-Fenster angezeigt und ist nur mit Ihrer Zustimmung möglich;
- zu Werbe- und Marketingzwecken sowohl in unserem eigenen Interesse als auch für die Zwecke der Anbieter und ihrer Vertriebspartner. Dies schliesst die für diesen Zweck erforderliche Personalisierung und das Profiling mit ein, es sei denn, Sie haben Ihre Einwilligung in diese Nutzungsart widerrufen (siehe Abschnitt 13 unten und die Nutzungsbedingungen der Plattform ePlix unter www.eplix.ch/de/service/nutzungsbedingungen, Abschnitt 7.2.1);
- zur Gewährleistung des korrekten Betriebs, insbesondere der IT-Systeme, der Plattform ePlix und unserer Website;
- zur Kommunikation mit Dritten und Bearbeitung ihrer Anfragen (z. B. Medienanfragen);
- zur Verhinderung und Ermittlung von Straftaten, Missbrauch und anderen unangemessenen Verhaltensweisen (z. B. durch Durchführung von internen Untersuchungen oder Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung);
- zur Beantwortung von Anfragen eines Gerichts oder einer Behörde, zur Geltendmachung oder Verteidigung vertraglicher oder gesetzlicher Rechtsansprüche;
- zur Einhaltung geltender Gesetze.
6. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten die Personendaten, die wir zum Zweck der Schliessung und Verwaltung unserer Verträge mit Ihnen und unseren Geschäftspartnern/Anbietern (gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) erheben, um
- z. B. mit Ihnen eine Nutzungsvereinbarung für ePlix abzuschliessen, damit Sie auf ePlix zugreifen und die ePlix-Dienstleistungen auf der Plattform nutzen können;
- Sie als Kundin bzw. Kunde, Vertragspartner usw. identifizieren zu können;
- die notwendige Korrespondenz mit Ihnen zu führen;
- Ihnen massgeschneiderte Dienstleistungen anbieten oder solche Dienstleistungen entwickeln zu können.
Die Personendaten werden «zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung» (gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) verarbeitet, um
- den gesetzlichen Archivierungspflichten nachzukommen, z. B. der zehnjährigen Archivierungsdauer für Geschäftsunterlagen (Art. 958f OR).
Die Personendaten werden auf Basis der «Einwilligung» (gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet,
- solange Sie uns die Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt und diese Einwilligung nicht widerrufen haben.
Wenn Sie uns Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z. B. durch die Registrierung Ihrer Zustimmung zum Erhalt von Newslettern oder die Durchführung einer Hintergrundüberprüfung durch die Zentrale Ausgleichsstelle ZAS in der Schweiz), werden wir Ihre Personendaten basierend auf dieser Zustimmung verarbeiten, es sei denn, wir haben eine andere Rechtsgrundlage und benötigen eine zusätzliche Grundlage.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, wobei dieser Widerruf keinen Einfluss auf bereits abgeschlossene Datenverarbeitungsvorgänge hat (siehe Abschnitt 13).
Personendaten werden grundsätzlich auf Basis der «Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten» (gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeitet, um
- die Plattform, unsere Angebote und unsere Dienstleistungen zu optimieren, zu verbessern und weiterzuentwickeln;
- auf Anfragen von einem Gericht oder einer Behörde zu reagieren und Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen;
- um massgeschneiderte Werbe- oder Marketingmassnahmen für Sie bereitzustellen, einschliesslich Personalisierung und Profiling, es sei denn, Sie haben dieser Art der Nutzung widersprochen;
- die Websitestatistiken auszuwerten und die Funktionalität unserer Website kontinuierlich zu verbessern.
7. Prüfung und Weiterentwicklung der Software
Wir und unsere Dienstleister können anonymisierte und pseudonymisierte Daten zu Zwecken der Prüfung, Entwicklung und Verbesserung von Software verarbeiten. Eine derartige Verarbeitung erfolgt in einer separaten, nichtproduktiven Umgebung, wobei geeignete technische und organisatorische Massnahmen getroffen werden, um die Einhaltung der geltenden Gesetze sicherzustellen. Die Verträge, die wir mit unseren Dienstleistern abgeschlossen haben, regeln den Schutz und die ordnungsgemässe Verwendung solcher Daten.
8. Empfänger von Personendaten
Innerhalb von enovetic dürfen Mitarbeitende Ihre Daten nur verarbeiten, wenn sie diese benötigen, um unsere vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zu erfüllen oder unsere berechtigten Interessen zu wahren (siehe auch Abschnitt 5).
Unter den gleichen Bedingungen können die Daten auch an Dritte weitergegeben werden, sofern dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist. Zu solchen Dritten zählen insbesondere:
- Unternehmen der enovetic Gruppe,
- Anbieter, mit denen wir einen Nutzungsvertrag für die Plattform ePlix für die in Abschnitt 5 aufgeführten Zwecke abgeschlossen haben,
- Dienstleistungsunternehmen wie Banken, Vermögensverwaltungsgesellschaften und Rückversicherer,
- professionelle Berater, z. B. Steuerberater, Anwälte und Wirtschaftsprüfer,
- Behörden, staatliche Stellen, nationale Gerichte und internationale Gerichte,
- Ihre Vertreter und Beauftragten,
- Dienstleister, Lieferanten, Beauftragte, einschliesslich Auftragsdatenverarbeiter, mit denen wir eine Datenverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen haben (z. B. Hostinganbieter, IT-Dienstleister, Clouddienste usw.).
Die Weitergabe von Daten begründet sich in der Vertragserfüllung (z. B. der Nutzungsvereinbarung von ePlix), der Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht durch die zuständige Stelle, Ihrer Einwilligung oder einem berechtigten Interesse unsererseits, es sei denn, Ihre Interessen oder Grundrechte und -freiheiten in Bezug auf den Schutz Ihrer Personendaten überwiegen.
9. Unterauftragsverarbeiter
Juristische Person | Zweck | Verarbeitung | Land |
Datatrans AG | Zahlungsabwicklung | Bearbeitet Prämienzahlungen für Versicherungsprodukte | Schweiz |
eCall AG | SMS-Service für Log-in | Sendet Verifizierungs-/ Anmeldecodes per SMS | Schweiz |
Twilio Inc. | WhatsApp-Log-in | Bietet WhatsApp-basierte Authentifizierung | Vereinigte Staaten von Amerika |
Cloudflare, Inc. (Turnstile-Service) | Captcha-Schutz | Verifiziert menschliche Benutzer während der Registrierung | Vereinigte Staaten von Amerika |
Naovis d.o.o. | IT und Softwareentwicklung | Entwicklung, Wartung und Betrieb von ePlix | Serbien Bosnien |
Zendesk, Inc. | Kundensupport | Verwaltet Kundenanfragen und integriert sich in ePlix | Vereinigte Staaten von Amerika EWR Japan Australien |
10. Cookies/Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website
Wenn Sie die Website ePlix unter www.eplix.ch/de besuchen, werden durch Cookie- und Trackingtechnologien weitere Daten verarbeitet.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone usw.) gespeichert werden, wenn Sie unsere ePlix-Website besuchen.
Warum verwenden wir Cookies?
Wir verwenden auf unserer ePlix-Website Cookies, um unser Angebot benutzerfreundlicher zu gestalten. Cookies ermöglichen es uns, Ihr Gerät beim nächsten Besuch unserer ePlix-Website zu erkennen und diese Website an Ihre Bedürfnisse anzupassen und zu verbessern.
Wir verwenden notwendige Cookies, die unsere ePlix-Website nutzbar machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Navigation auf der Website und den Zugang zu deren gesicherten Bereichen ermöglichen. Unsere ePlix-Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Wir verwenden auch statistische Cookies, anhand derer Websitebesitzer nachvollziehen können, wie Besucherinnen und Besucher mit Websites interagieren. Diese Cookies dienen der anonymen Sammlung und Bereitstellung von Informationen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind Session-Cookies. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie die ePlix-Website verlassen. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie sie löschen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur auf Fallbasis zulassen. Sie können auch einstellen, dass Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell verbieten sowie dass Sie die automatische Löschung von Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Die Deaktivierung von Cookies schränkt möglicherweise die Funktionen unserer ePlix-Website ein.
Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser steuern können, lesen Sie die Themen «Privates Surfen», «Inkognito» oder «InPrivate» in den Einstellungen von Firefox, Chrome, Microsoft Edge oder Safari, je nachdem, welchen Browser Sie verwenden.
Auch die Datenverarbeitung, die unter Verwendung von Cookies erfolgt, begründet sich entweder in einem berechtigten Interesse oder in einer Einwilligung (siehe Abschnitt 6).
Sofern dies zulässig ist, fügen wir in einigen unserer Newslettern und anderen Marketing-E-Mails sichtbare und unsichtbare Bildelemente ein. Wenn diese von unseren Servern abgerufen werden, können wir feststellen, ob und wann Sie die E-Mail geöffnet haben. Anhand dieser Daten können wir messen und besser verstehen, wie Sie unsere Angebote nutzen und wie wir diese an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
Die entsprechende Einstellung ist Standard in den meisten E-Mail-Programmen, Sie können sie in Ihrem Programm jedoch blockieren.
Wenn Sie unsere Website nutzen und Ihre Zustimmung zum Erhalt von Newslettern und anderen Marketing-E-Mails geben, stimmen Sie der Verwendung dieser Technologien zu. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie die Einstellungen in Ihrem Browser und E-Mail-Programm entsprechend anpassen.
Google Analytics
Wir verwenden auch Google Analytics oder vergleichbare Dienste auf der ePlix-Website. Hierbei handelt es sich um Dienste, die von Dritten bereitgestellt werden. Diese Dritten können sich in jedem Land der Welt befinden; Google Analytics wird von Google Ireland (mit Sitz in Irland) bereitgestellt. Google Ireland wird jedoch von Google LLC (mit Sitz in den USA) unterstützt, das als Datenverarbeiter fungiert (nachfolgend «Google» oder «www.google.com»). Mit Hilfe dieser Dienstleister können wir die Nutzung unserer ePlix-Website (auf anonymisierter Basis) messen und auswerten. Zu diesem Zweck werden auch permanente Cookies verwendet, die vom Dienstleister gesetzt werden.
Wir haben den Dienst so konfiguriert, dass Google in Europa die IP-Adressen der Besucherinnen und Besucher verkürzt, bevor sie in die USA weitergeleitet werden, was eine Rückverfolgung unmöglich macht. Wir haben die Einstellungen für «Datenweiterleitung» und «Signale» deaktiviert. Zwar kann davon ausgegangen werden, dass die Informationen, die wir mit Google teilen, keine Personendaten enthalten, es ist jedoch möglich, dass Google aus diesen Daten Rückschlüsse auf die Identität der Besucherinnen und Besucher zieht, personenbezogene Profile erstellt und diese Daten für eigene Zwecke mit den Google-Konten dieser Personen verknüpft. Auch wenn Sie sich beim Dienstleister registriert haben, kann der Dienstleister Sie erkennen. Ihre Personendaten werden dann vom Dienstleister in der Verantwortung des Dienstleisters und auf Grundlage seiner Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Der Dienstleister informiert uns lediglich darüber, wie unsere Website genutzt wird (er gibt keine Angaben über Sie persönlich).
11. Grenzüberschreitende Verarbeitung
Die Empfänger von Personendaten können sich in der Schweiz oder im Ausland befinden. Wir möchten darauf hinweisen, dass unsere Gruppenunternehmen Personendaten untereinander austauschen und diese möglicherweise in Länder übermitteln, wo sich die Dienstleistungsunternehmen (z. B. Softwarelieferanten, IT-Dienstleister, Rechtsberater sowie Behörden, amtliche Dienststellen oder nationale und internationale Gerichte) befinden, von denen wir Dienstleistungen beziehen.
Viele Drittländer bieten möglicherweise kein angemessenes Datenschutzniveau. Wenn wir Ihre Personendaten in Länder ausserhalb der Schweiz oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, werden wir Ihre Personendaten wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben und nach anwendbarem Recht schützen, z. B. durch Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission und dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) herausgegeben oder anerkannt wurden. Diese können hier eingesehen werden: eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32021D0914.
Darüber hinaus werden weitere technische Massnahmen ergriffen, um einen möglichen behördlichen Zugriff auf die Daten zu verhindern und dadurch zu gewährleisten, dass die Daten im Bestimmungsland geschützt sind.
Die im Zusammenhang mit ePlix verwendeten Daten werden in den folgenden Ländern verarbeitet: Schweiz, EWR, Serbien, Bosnien, Japan, Australien, Vereinigte Staaten von Amerika.
12. Profiling [und automatisierte Entscheidungsfindung]
Einige Ihrer Personendaten verarbeiten wir automatisiert, mit dem Ziel der Bewertung bestimmter persönlicher Aspekte (Profiling). Wir verwenden Profiling insbesondere, um Sie über Produkte, an denen Sie interessiert sein könnten, zu informieren und zu beraten. Wir verwenden Bewertungsinstrumente, die es uns ermöglichen, Kommunikations- und Werbemittel, einschliesslich Markt- und Meinungsforschung, Ihren Bedürfnissen anzupassen.
Wir verwenden keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung zur Rechtfertigung und Verwaltung unserer Geschäftsbeziehung oder für sonstige Zwecke (wie in Art. 22 DSGVO beschrieben). Wenn wir solche Methoden in Einzelfällen anwenden, werden wir Sie separat darüber informieren, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, und wir werden Ihnen auch die entsprechenden Gesetze erläutern.
13. Rechte der betroffenen Person
Im Rahmen des für Sie relevanten Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen (z. B. im Fall der DSGVO) haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht, Widerspruch gegen unsere Datenverarbeitungsmassnahmen einzulegen, insbesondere gegen Massnahmen zum Zweck des Direktmarketings und des Profilings, das für Direktmarketing und andere legitime Interessen an der Verarbeitung durchgeführt wird, sowie auf Zugang zu bestimmten Personendaten zum Zweck der Übermittlung an eine andere Stelle (die sogenannte Datenportabilität).
Bitte beachten Sie jedoch, dass wir uns das Recht vorbehalten, die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen. Wenn wir z. B. die Pflicht haben, bestimmte Daten zu archivieren oder zu verarbeiten, haben wir ein überwiegendes Interesse daran (soweit wir dazu berechtigt sind) oder wir benötigen solche Daten zur Erhebung von Rechtsansprüchen. Wenn Ihnen aus diesem Zweck Kosten entstehen, werden wir Sie im Voraus informieren.
Wir haben Sie im Abschnitt 6 bereits über die Möglichkeit informiert, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Sie können dies jederzeit tun, indem Sie uns schriftlich, per Post an enovetic ag, Datenschutz, Blegi 5, 6343 Rotkreuz oder per E-Mail an [email protected] über Ihren Widerruf informieren.
Bitte beachten Sie, dass die Ausübung Ihrer Rechte mit vertraglichen Vereinbarungen konfligieren kann und z. B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kosten zur Folge haben kann. Wir werden Sie im Voraus darüber informieren, sofern dies nicht bereits vertraglich vereinbart wurde.
Die Ausübung dieser Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen können (zum Beispiel durch eine Kopie Ihres Ausweises, wenn Ihre Identität ansonsten unklar oder nicht überprüfbar ist). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Abschnitt 2 angegebenen Adresse kontaktieren.
Jede betroffene Person hat auch das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) (www.edoeb.admin.ch/de).
14. Datensicherheit
enovetic nutzt angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um Ihre Daten vor zufälliger oder böswilliger Manipulation, teilweisem oder vollständigem Verlust oder Zerstörung zu schützen und den unbefugten Zugriff durch Dritte zu verhindern. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden im Einklang mit technologischen Entwicklungen fortlaufend verbessert.
Nichtsdestotrotz kann die Datenübermittlung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen. Es ist nicht möglich, lückenlosen Schutz vor dem Zugriff durch Dritte zu gewährleisten.
Während Ihres Websitebesuchs verwenden wir die weit verbreitete SSL/TLS-Methode sowie die höchste Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite auf unserer Website verschlüsselt ist oder nicht, lässt sich am Schlüssel- bzw. Vorhängeschlosssymbol in der Adresszeile Ihres Browsers erkennen.
15. Aufbewahrung von Daten
Wir bewahren Personendaten so lange auf, wie es notwendig ist, um die Zwecke zu erfüllen, für die wir die Personendaten erheben oder erhalten, es sei denn, anwendbares Recht, Vorschriften und Verordnungen verlangen etwas anderes. Typischerweise bewahren wir die meisten Personendaten für die Dauer Ihrer Nutzung von ePlix auf oder so lange, bis Sie Ihr Konto löschen, es sei denn, es besteht eine längere gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Einzelheiten zur Aufbewahrung von Datensätzen sind in unseren internen Richtlinien festgelegt.
Nach Ablauf der geltenden Aufbewahrungsfristen werden alle Personendaten mit sicherer Technologie vernichtet, anonymisiert oder gelöscht. Die Wahl der Technologie hängt von der Anwendung und den Speichermedien ab. Das Ablaufdatum von Datensätzen wird anhand ihres Erstellungsdatums oder des letzten Mutationsdatums, des aktuellen Datums und der Aufbewahrungsfrist festgestellt. Wenn es Daten gibt, die wir aus technischen Gründen nicht vollständig aus unseren Systemen löschen können, werden wir geeignete Massnahmen ergreifen, um eine weitere Verwendung dieser Daten zu verhindern.
16. Änderungen
Diese Datenschutzerklärung wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung in regelmässigen Abständen zu überprüfen, um sich über die Verarbeitung Ihrer Daten auf dem Laufenden zu halten.